Die Berufs- und Studienorientierung ist an der Johannes-Kepler-Realschule fester Bestandteil der schulischen Arbeit.
Der Wandel innerhalb der Berufs- und Arbeitswelt stellt auch uns vor die Aufgabe, die Orientierungsfähigkeit unserer Schüler*innen in den sich verändernden Berufs- und Arbeitswelten zu fördern und ihnen dabei zu helfen, konkrete berufliche Möglichkeiten für sich zu entdecken sowie ihre Berufsentscheidungen gut informiert, verantwortungsbewusst und mit dem Blick auf eine aktive Gestaltung ihres weiteren Lebenswegs zu treffen. Unsere Ziele sind:
Dies fördern wir an der Johannes-Kepler-Realschule mit einem Konzept, das durch zahlreiche Bausteine und Angebote die Schüler*innen durchgängig von Klasse 5 bis 10 auf ihrem Weg unterstützt.
Darunter fallen
Ziel dieser jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen ist es, außerhalb offizieller Institutionen, wie z.B. dem Berufsinformationszentrum, den Schüler*innen in der Schule selbst die Möglichkeit zu geben, sich im persönlichen Gespräch über unterschiedliche Berufsfelder zu informieren. Außerdem machen unsere Schüler*innen während ihrer Schulzeit, zwei Praktika, ein einwöchiges sowie ein zweiwöchiges. Beide Praktika werden im WBS-Unterricht und durch Workshops vor- und nachbereitet. Weitere Workshops zu den Themen Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Mobilität, Berufsknigge sowie Stärken sollen den Schüler*innen Erfahrungen vermitteln, welche sie in ihren beruflichen Kompetenzen weiterentwickeln.
Die Berufs- und Studienorientierung ist an der Johannes-Kepler-Realschule fester Bestandteil der schulischen Arbeit.
Der Wandel innerhalb der Berufs- und Arbeitswelt stellt auch uns vor die Aufgabe, die Orientierungsfähigkeit unserer Schüler*innen in den sich verändernden Berufs- und Arbeitswelten zu fördern und ihnen dabei zu helfen, konkrete berufliche Möglichkeiten für sich zu entdecken sowie ihre Berufsentscheidungen gut informiert, verantwortungsbewusst und mit dem Blick auf eine aktive Gestaltung ihres weiteren Lebenswegs zu treffen. Unsere Ziele sind:
Dies fördern wir an der Johannes-Kepler-Realschule mit einem Konzept, das durch zahlreiche Bausteine und Angebote die Schüler*innen durchgängig von Klasse 5 bis 10 auf ihrem Weg unterstützt.
Darunter fallen
Ziel dieser jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen ist es, außerhalb offizieller Institutionen, wie z.B. dem Berufsinformationszentrum, den Schüler*innen in der Schule selbst die Möglichkeit zu geben, sich im persönlichen Gespräch über unterschiedliche Berufsfelder zu informieren. Außerdem machen unsere Schüler*innen während ihrer Schulzeit, zwei Praktika, ein einwöchiges sowie ein zweiwöchiges. Beide Praktika werden im WBS-Unterricht und durch Workshops vor- und nachbereitet. Weitere Workshops zu den Themen Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Mobilität, Berufsknigge sowie Stärken sollen den Schüler*innen Erfahrungen vermitteln, welche sie in ihren beruflichen Kompetenzen weiterentwickeln.
Das BO-Konzept unserer Schule wurde von Frau Fetzer und Herrn Kempke entwickelt und aufgebaut.
Im Rahmen der Intensivwoche im November 2021 bekamen wir Besuch von den Stadtwerken Heidelberg. Die Schülerinnen und Schüler wurden über unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Zu den Bereichen Anlagenmechaniker (m/w/i), Industriekauffrau (m/w/i), Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/i), Elektroniker (m/w/i) und Fachinformatiker (m/w/i) sprachen und informierten Auszubildende unsere 6. Klasse
Bei Fragen zur Berufsorientierung wenden Sie sich bitte Frau Meyer und Herr Klinga.
Johannes-Kepler-Realschule
Mönchhofstraße 24-26
69120 Heidelberg
fon +49 6221 58-410300
fax +49 6221 58-410305
Öffnungszeiten Sekretariat
Tag | Zeit |
---|---|
Mo | 7.00 - 12.15 Uhr |
Di - Do | 7.00 - 12.00 Uhr |
Fr | 7.30 - 12.00 Uhr |